Einen engagierten Vortrag konnten die Gäste der Grafschafter Mittelstandsvereinigung (MIT) vom ehemaligen Bundesgeschäftsführer der Mittelstandsvereinigung und Rechtsanwalt Heinz Ulrich Stürmann erleben. In der anschließenden Diskussion wurde lebhaft über die Rolle des Mittelstandes in Deutschland diskutiert. Der Abend stand unter der Überschrift „Mittelstand- ein gesellschaftliches Phänomen“.
Eindringlich forderte der Referent die Mittelstand auf, sich seiner wahren Stärke wieder bewusst zu werden. 99% der Gesamtzahl der Betriebe in Deutschland zählen zum Mittelstand und sind damit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Insbesondere den mittelständischen Unternehmen ist maßgeblich die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes zu verdanken, da von den 27 Millionen Beschäftigten 21,2 Millionen im Mittelstand beschäftigt sind. „Wenn 1000 Betriebe jeweils einen Arbeiter entlassen, fällt es überhaupt nicht auf! Wenn aber 1000 auf einmal entlassen werden, dann sind alle zur Stelle!“
Stürmann mahnte zu einer konkreteren Politik für die mittelständischen Unternehmen um dem Mittelstand zu Stabilität und Wachstum zu verhelfen und damit viele Menschen in Lohn und Brot zu bringen.
„Mittelstand- dies bedeutet auch Verantwortung!“ so Stürmann weiter. „Verantwortung gegenüber dem Menschen als Kunden und als Mitarbeiter!“ Schließlich könne sich ein mittelständisches Unternehmen nicht erlauben, auf Dauer mit dem Vertrauen der Menschen zu spielen. Mangelnde Qualität und Leistung können schnell das Todesurteil kleiner und mittlerer Unternehmen sein.
Stürmann forderte alle Mittelständler auf, ihre Forderungen und Wünsche stärker zu artikulieren. Die Bandbereite und Vielschichtigkeit der verschiedenen Unternehmensformen erschwere eine Konkretisierung einzelner Forderungen zwar, dennoch sollte sich der Mittelstand ruhig ein Beispiel an der erfolgreichen Lobbyarbeit der Großkonzerne und anderer Gruppen nehmen! „Der Mittelstand ist stark! Er muss es nur deutlich machen!“
Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der MIT begrüßte die positive Entwicklung in der Politik, die die Bedeutung des Mittelstandes offensichtlich wieder entdeckt hat!
Allerdings fand er deutliche Worte was die Konkretisierung der einzelnen Maßnahmen betrifft.
Er begrüßte ausdrücklich die wenigen konkreten Maßnahmen im Bereich der High-Tech-Betriebe, die im Koaltionsvertrag zwischen CDU und SPD festgeschrieben wurden. „Vergleichbar Präzises findet sich zum klassischen Mittelstand, als weitaus größten Teil, leider nicht!“ so Stürmann. „Hier besteht dringender Nachholbedarf!“
Auch den eigenen Interessenvertretern auf Bundes- und Landesebene hielt er den Spiegel vor! „Manche Forderung die dort propagiert werde, sei entweder überholt oder so schwammig, dass sie dem mittelständischen Unternehmer wenig hilft!“
Oftmals leide die Politik für den Mittelstand unter einer gewissen „inhaltlichen Unschärfe.“
Dabei gibt es viele Themen, so Stürmann, die den Mittelstand zur Zeit umtreiben: Deregulierung, Globalisierung, Finanzengpässe, Generationenwechsel, Kaufkraftschwund sind nur einige Schlagworte.
Heinz Ulrich Stürmann appellierte an die anwesenden Gäste und an alle Mittelständler, sich ihrer Stärke wieder bewusst zu werden und sich auch auf politischer Ebene für die Belange des Mittelstandes einzusetzen.